All our hack are belong to us.

Active projects and challenges as of 20.05.2024 11:31.

Hide full text Print CSV Data Package


Von Daten zu Taten

Ein Datentool für Caritas Schweiz


~ PITCH ~

Final Presentation on youtube

Dashboard Idea: Excalidraw room

Wir sind an einfachen Auswertungen, Visualisierungen und fortgeschrittenen Modellierungen interessiert, aber auch an der Klärung von praktischen, konzeptionellen und technischen Fragen zum Datenprozess. Vielleicht resultiert am Hack gar ein erster integrierter Prototyp eines Datentools.

🔒 Dropbox - Daten

~ README ~

GZ Wollishofen

Das digitale Gemeinschaftszentrum


~ PITCH ~

Das digitale Gemeinschaftszentrum soll eine Erweiterung des physischen Raumes sein, indem es die soziokulturellen Angebote ins Digitale übersetzt und somit neue, innovative Wege der Gemeinschaftsbildung und kulturellen Teilhabe ermöglicht. Dazu soll eine benutzerfreundliche, interaktive Online-Plattform entstehen, welche auf der bestehenden Website (gz-zh.ch/gz-wollishofen) eingebettet werden kann. Diese Plattform soll verschiedene Möglichkeiten bieten, wie ein digitales schwarzes Brett, ein Eingabefenster für Projektideen oder ein Anmeldefenster für freiwilliges Engagement.

📎 H4SG2024 Challenge GZ Wol Beschrieb.pdf


HEKS

App/Weblösung für Projektteilnehmende


~ PITCH ~

Zusammenfassung HEKS setzt sich für ein Leben in Würde für alle Menschen ein. Ihre Programm- und Projektarbeit ist in den Bereichen Klimagerechtigkeit, Recht auf Land und Nahrung, Flucht & Migration und Inklusion ein. Die Website (heks.ch/was-wir-tun) richtet sich primär an Spender:innen (Beispiel Factsheet). Die Challenge für den Hack4SocialGoods ist eine Weblösung, auf welcher sich (potentielle) Projektteilnehmende über HEKS informieren können.

Ziel der Challenge / Vorstellung Endprodukt    Ziel der Challenge ist es einen Prototyp der neuen Weblösung zu erstellen. Die relevanten Informationen sollen beispielhaft anhand von 1-2 Projekten abgebildet werden. Eine (KI-generierte) Übersetzung in die relevanten (je nach Projekt unterschiedlichen) Sprachen sollte der Prototyp ebenfalls bieten. Optional kann der Prototyp auch Inhalte vorlesen, hat einen integrierten Chatbot oder Inhalte werden mittels KI zielgruppengerecht formuliert.

Must-Have

  • Immer in der jeweiligen Sprache / in den jeweiligen Sprachen
  • (Ki-generierte) Übersetzungen in vielen Sprachen

Nice-to-have

  • Möglichkeit, dass die Inhalte vorlesbar sind / Audioausgabe
  • Es wird (ki-generiert) ein Entwurf erstellt für zielgruppenorientierte Formulierung und Übersetzung, welcher dann von Programmleitenden überarbeitet/finalisiert werden.
  • Chatbot-Anbindung über alle Projekte/Programme in allen Sprachen
  • Bspw. Hallo, ich bin 18 Jahre alt und wohne in Bern. Was habt ihr für Angebote für mich?
  • Ich finde das Büro nicht? -> Antwort: wir sind umgezogen
  • Qualität von Produkt x / Dienstleistung ist schlecht. Antwort: danke fürs Feedback, wir sind hier dran...
  • individuell Individuell können die Sprachversionen angepasst werden (Glossare)

Welche Unterlagen / Daten / Code stehen zur Verfügung   Beispiele, wie ein Factsheet heute aussieht:

Zukünftig notwendige Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch Dari/Farsi und Pashtu, Französisch, Georgisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya, Ukrainisch, Türkisch    Für die Eingabe und Bearbeitung von Feedback/Beschwerden existiert eine IT-Lösung (webform mittels URL oder Kobo-form).   Folgende Angaben wären im Prototyp (basierend auf Factsheet (heks.ch), neue Infos, welche von Projektverantwortlichen ausgefüllt werden) gewünscht:

Felder Anmerkung
Titelfeld zielgruppenorientierte Formulierung
Zusammenfassung / Beschreibung zielgruppenorientierte Formulierung
Projektziel zielgruppenorientierte Formulierung
Aktivitäten zielgruppenorientierte Formulierung
Dauer von bis Nur GC
Budget Nur GC
Kontakt Person, Textfeld (Tel, E-Mail), evtl. auch socialmedia (WhatsApp, Facebook-gruppe etc.),
Anmeldung Formular / Messenger
Teilnahmebedingungen
Partnerorganisationen Nur GC
Location Bspw. Karte & Fotos oder nur Angabe/Ort
Öffnungszeiten & Events ...
Questions & Feedback & Complaints Verlinkung auf Compass?  
Integrity line für Inland?  
chatbot
Kosten Wie viel kostet die Teilnahme?

~ README ~

Hack4SocialGood 2024

Am Hack4SocialGood 2024 haben wir für HEKS eine Challenge angenommen.

Challenge

Die HEKS-Website richtet sich in erster Linie an Spender:innen. Neu sollen aber auch Projektteilnehmende in ihrer jeweiligen Sprache Informationen über HEKS-Projekte erhalten und sich bei den Projektverantwortlichen mit Fragen oder Beschwerden melden können.

Dafür haben wir im Rahmen der Challenge eine Demo mit der No-Code Plattform Bubble erstellt. Damit kann pro Projekt * eine Projektseite mit den für Projektteilnehmenden relevanten Informationen erstellt werden * bestimmt werden, in welchen Sprachen diese Seite angezeigt wird * Informationen zu Projektpartnern hinterlegt werden * Geographische Informationen auf einer Karte angezeigt werden

Demo

Die Demo kann über diesen Link aufgerufen werden: https://heks.bubbleapps.io/ * Username: hack4socialgood2024 * Passwort: hack4socialgood2024

Beispiel

Bubble-Editor

Der Bubble-Editor ist im "read-only" Modus ebenfalls öffentlich zugänglich: https://bubble.io/page?id=heks&tab=tabs-1


Karma Lama

Verein Helferherz - Ideen für digitale Dankbarkeit & Gamification für junge Freiwillige


~ PITCH ~

Pitch-Präsentation | Figma Design

Unser Ziel als Verein Helferherz ist es, mehr junge Menschen fürs freiwillige Engagement zu begeistern und den Zugang zur Freiwilligenarbeit zu vereinfachen. Seit dem 1. Sept 2023 gibt es deshalb www.karmalama.ch. Wir haben seither viele Ansätze getestet, um die Freiwilligenarbeit einfacher, attraktiver und zugänglicher zu machen.

Hintergrund der Challenge

Ein Ansatz ist, dass man auf Karma Lama mit dem Leisten von Freiwilligeneinsätzen spielerisch Lama-Punkte sammeln und sein eigenes Karma Lama im eigenen Profil "aufleveln" kann. Damit soll den Usern spielerisch ihr eigens erreichter Impact verdeutlicht werden und es soll Spass machen. Diese persönliche Darstellung und das eigene Karma Lama sieht man auf der “My Impact” Seite (siehe Screenshot).

Kurzum:

  • Wir möchten neue Anerkennungsformen finden fürs freiwilliges Engagement – D.h. wir wollen wegkommen vom klassischen Brief zum Geburtstag hin zu neuen Ideen, die mehr den Bedürfnissen der Gen Y / Gen Z entsprechen.
  • Dabei möchten wir das Potential der Digitalisierung nutzen und die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft beachten - Was würdest du gerne erhalten oder sehen, wenn du dich freiwillig engagierst?

Ziel Challenge

Die “My Impact” Seite auf Karma Lama möchten wir nun weiterentwickeln, haben aber als ganz junges Non-Profit kaum Ressourcen dazu. Nun möchten wir diese Challenge ein paar kreativen Köpfen geben, die sich gerne mit der Logik von Games, dem Darstellen des eigenen Fortschritts und Impacts sowie der Motivation von Freiwilligen auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, einen Prototypen der “My Impact” Seite zu bauen mit spannenden Kennzahlen und Darstellungen für die User zum eigenen Engagement und dem Engagement der Karma Lama Community. Ausserdem benötigt es eine neue Level-Logik mit Emblemen, Goodies und sonstigen Achievements.

Kurzum:

  • Gemeinsam herausfinden, welche spielerischen Elemente zur Dankbarkeit/Anerkennung auf Karma Lama integriert werden können. Ideen sammeln und ausarbeiten, wie eine «Mein Impact» Seite auf www.karmalama.ch aussehen könnte.
  • Wenn möglich: Prototypen der Idee von der «Mein Impact» Seite bauen z.B. in Figma, als Papierprototypen oder in einem entwickelten Prototypen

karmalama short 240207.pdf

meinimpact page.png

Screenshot von Karma Lama


Sozialdienst

Reduzierung administrativer Aufwand im Sozialdienst durch den Einsatz einer Wissensdatenbank


~ PITCH ~

Der administrative Aufwand bei der Fallaufnahme und der Fallführung ist sehr hoch und sehr komplex. Es wird viel Zeit für die korrekte Bearbeitung der Fälle aufgewendet, so dass die Fallführung den hohen Ansprüchen der gesetzlichen Sozialhilfe entsprechen. Ein grosser Teil davon verbringen die Angestellten mit der Suche nach Dokumenten, welche in verschiedenen Datenbanken abgelegt sind (Internet, Intranet, Record Management, Share Points, etc.) Wie könnte man mit der Hilfe von KI und/oder einer internen Wissensdatenbank diesen Aufwand reduzieren, indem die Suche nach Gesetzen/Richtlinien/ vereint und vereinfacht wird?

Dadurch wird schlussendlich Zeit gespart (bei ca. 900 Mitarbeitenden sind dies bei einem Ersparnis von 5 Min/MA/Tag ca. 1500 Stunden/Monat), welche dann zum Beispiel in der Fallführung verwendet werden könnte. So würde man die Fallführung persönlicher und professioneller gestalten, um schlussendlich die Qualität für alle Beteiligten zu steigern (attraktivere Arbeitsstellen, bessere Lebensqualität für Klienten, sinkende Sozialhilfequoten).

Zudem wäre es wünschenswert, diese Lösung allen Gemeinden im Kanton zur Verfügung zu stellen , so dass sie die gesuchten Daten bei Gebrauch schneller finden können und dadurch in allen Gemeinden ein deutlicher Mehrwert entsteht.

Vorgehen und Aufgaben.pdf

Mögliche Vorgehensweise RAG mit Cohere Kombination Dokumentensuche und Websuche https://www.youtube.com/watch?v=04ighIjMcAI

https://github.com/langchain-ai/langgraph/blob/main/examples/rag/langgraph\_adaptive\_rag\_cohere.ipynb

📎 usecases.pdf

Schlusspräsentation.pdf


Teilhaber:in

Statistisches Amt Kanton Zürich, Koordinationsstelle Teilhabe


~ PITCH ~

Fördern ~ Wahrnehmung ~ Vielfältigkeit ~ Forschung ~ Inspiration

(English version here)

Wir haben Teilhaber:in entwickelt - ein Werkzeug für Menschen wie Sie und mich, um Beteiligungsmöglichkeiten zu entdecken - und gleichzeitig zu einem besseren Verständnis der Beteiligungslandschaft beizutragen.

Unser Prototyp ist vollständig quelloffen (lizenziert mit der Unilicense) und produziert offene Daten, die Sozialarbeitern und Forschern helfen, die Auswirkungen von partizipativen Projekten und Veranstaltungen zu analysieren. Die Software-Architektur basiert auf "no code"-Prinzipien: Ein flexibler Umfrage-Builder bietet die Möglichkeit, die Lösung kostengünstig und einfach weiter auszubauen.

Unsere Beispieldaten auf die neue DataHub Cloud:

Data Package

Was wir dafür brauchten:

Alle diese Tools sind Open Source, und mit der Programmiersprache Python programmiert.

Nächste Schritte:

  • Verbindung zu Veranstaltungsorten (Hinto usw. - siehe unsere weitere Ideen hier)
  • Anwendung für die Öffentlichkeit bereitstellen (WIP)
  • Weitere Analyse & Entwicklung

Dank an unsere Experten: Marisol Keller, Celine Colombo, @amunizp

Eine Skizze unseres Hackathon-Konzepts

🧭 Weitere Details:

~ README ~

Teilhaber:in

A prototype started at Hack4SocialGood 2024

We are using the Flet framework connected to a Baserow database to create an app that supports social science research into civic participation. For more details, please see the BACKGROUND or visit our Dribdat page.

Development

See install docs to get started. You will need to install the libmpv library on Linux, e.g.:

sudo apt install libmpv1

On Arch Linux (and other distros) you may get an error that libmpv.so.1 is not found - try this:

sudo ln -s /usr/lib/libmpv.so /usr/lib/libmpv.so.1

To run the app, once you have Poetry installed:

poetry install
poetry shell
flet run teilhaber

License

This project is open source and public domain under the Unlicense.


Verein Lilli

Ein KI-gestütztes Fragefensters für die Sexualberatung auf Lilli.ch.


~ PITCH ~

Während KI in allen Branchen auf Vormarsch ist, macht sie bislang einen grossen Bogen um sexuelle Themen. Die bestehenden GPTs und KI-Chats zensieren oder verweigern entsprechende Informationen. Unser Ziel ist ein KI-gestütztes Chatfenster für einen niederschwelligen Zugang zu einer Beratung. Wir erhoffen uns durch einen Prototypen erste Erkenntnisse zu den Chancen und Gefahren und eine Signalwirkung, um potentielle Kooperationspartner:innen oder Investor:innen zu gewinnen. Besucher:innen auf der Website formulieren ihre Frage zum Thema sexuelle Gesundheit im Chatfenster. Die KI stellt beraterisch/therapeutisch relevante Rückfragen, erkennt das Thema der Frage, empfiehlt relevante Infotexte, die helfen, die Frage klarer zu formulieren und ergänzt entsprechende Informationen. Gemeinsam mit dem/der Besucher:in wird die einzugebende Frage schliesslich abgestimmt und eingereicht an ein Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sexualtherapeut:innen und Sexualberater:innen. Bestenfalls formuliert die KI auch einen Antwortentwurf zur Prüfung durch eine Fachperson.


schreibEsel

Erstellung einer KI-Unterstützung für das Berichtswesen im Sozialbereich


~ PITCH ~

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine wichtige Grundlage für wirksame und kosteneffiziente Behandlungen im Sozialbereich und Gesundheitswesen. Primäres Tool zum Austausch ist das Berichtswesen, welches je nach Untersektor standardisiert (formale Vorgaben einer Behörde, z.b. KESB, IV, RAV, Sozialhilfe) oder vergleichsweise individuell aufgebaut ist. Die meisten Berichte basieren auf Aktennotizen oder Sitzungsprotokollen und haben einen zusammenfassenden Charakter. Je nach Auftrag beinhalten die Berichte auch Interpretationen und Empfehlungen.

Eine KI könnte helfen, solche Berichte basierend auf vorhandenen Notizen zu erstellen (allenfalls auch mit gezielten Rückfragen). Dabei gibt es einige Punkte zu berücksichtigen, z.B. Datenschutz (evtl. nur mit Kürzeln arbeiten), Themenspezifische Angaben, die Unterscheidung von Beschreibung und Bewertung, eine chronologische Ordnung und die Qualitätssicherung (um zu verhindern, dass der Bericht ohne professionelle Kontrolle rausgeht). Verschiedenste Institutionen und Behörden könnten von einem solchen Tool profitieren.

Die Challenge ist als proof-of-concept gedacht und hat verschiedene Interessent:innen im Hintergrund. Abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich unterscheiden sich die formalen Vorgaben des Berichtes. Einfachheitshalber wird die Challenge entlang den Vorgaben der Sozialhilfe durchgeführt.

Aus der Institution von Beni Brennwald (Zugpferd GmbH) können anonymisierte und abgeänderte Aktennotizen zur Verfügung gestellt werden. Als zusätzliche Sicherung des Datenschutzes werden die KI Trainingsdaten zudem nur lokal vor Ort zur Verfügung gestellt.

Projekt Code: https://github.com/Shilpi261985/Hack4SocialGood

~ README ~

SchreibEsel

More details on the hackathon project: https://bd.hack4socialgood.ch/project/86

Presentation (in German): Slides

Source material: anonymized journal entries

Final report & learnings: report

Running the samples:

python3 -m venv venv
source venv/bin/activate
pip install -r requirements.txt

# create a .env file and ensure it contains
# OPENAI_API_KEY="...the api key..."
source .env
python openai-test.py

SturzZentrum Schweiz

Responsivität für unsere Website


~ PITCH ~

Das SturzZentrum hat die Vision einer Welt voller trittsicherer Leute, für die im Alter das Gleichgewicht eine Selbstverständlichkeit ist. Wir setzen uns dafür ein, dass jede ältere Person Zugang zu der für sie passenden Sturzpräventionsstrategie hat. Ein wichtiges Tool ist unsere Website (sturzzentrum.ch), die immer häufiger frequentiert wird, und vor allem Wissensseiten sind schwer gefragt. Wenn man jedoch vom Natel aus auf unsere Webseite gelangt, ist diese nicht ausreichend responsiv, wodurch wir viele am Thema Interessierte verlieren. Zudem benötigt das mit Typoscript programmierte Theme eine Überarbeitung, um einen frischen und modernen Look zu erhalten. Ganz dringend suchen wir eine Lösung, welche Projektteilnehmer:innen zu mehr interaktiven Elementen auf der Webseite führt und diese zu einem interessierten Austausch mit dem Thema anregt. Dies könnte beispielsweise ein direkter Zugang zu Projektanmeldungen oder die Aufschaltung einer Online-Quiz-Seite zu ähnlichen Themen sein, oder andere kreative Ideen.

Kontakt: Friederike Schulte [email protected]

📎 hack4socialgood 11.pdf



Challenges

Lohngleichheit

Fachstelle Gleichstellung - Erschliessung von Datenquellen zur Auseinandersetzung mit Lohn(un)gleichheit für Arbeitgebende


~ PITCH ~

Auf einen Blick:

  • Wer gibt ein: Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich
  • Ziel: Das übergeordnete Ziel ist, dass mit diesem Projekt die sachliche Auseinandersetzung zu Lohn(un)gleichheit gefördert wird.
  • Worum geht's: Es existiert eine Vielzahl an Studien zu Lohn(un)gleichheit mit teils widersprüchlichen Erkenntnissen. Das Ziel ist, die Vielfalt der Datenquellen zu erschliessen, damit soll ermöglicht werden, dass Arbeitgebende niederschwellig Zugang zu der Fülle an Daten erhalten und die verschiedenen Perspektiven einander gegenübergestellt werden.
  • Mögliche Prototype als Produkte des hacks:

  1. Tool 1: Erschliessung der Vielfalt der zugänglichen Datenquellen (Studien etc.) zum Thema (bezogen auf die Schweiz).
  2. Tool 2: Erschliessung der Vielfalt der Datenquellen zum Thema, wie entstehen "marktgerechte Löhne", wie kommen Lohnsysteme zustande und welches sind die Kriterien. Prototyp folglich, der die Datenquellen im Netz erschliesst zum Thema und dies anschaulich mittels KI vermittelt.

Ein Hack kann sich auf Tool 1 oder auf Tool 2 konzentrieren.

Ausführlichere Beschreibung:

Die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich erarbeitet aktuell Angebote und Instrumente zur Förderung der Gleichstellung für Arbeitgebende. Für das Themenfeld Lohn ist das Ziel, die Auseinandersetzung mit Lohn(un)gleichheit für Arbeitgebende zu fördern.

Das Ziel ist dabei, die Vielfalt der Datenquellen zu erschliessen. Denn das Themenfeld ist geprägt durch die sehr diversen Daten und sich teils auf den ersten Blick widersprechenden Studienerkenntnisse. Damit soll ermöglicht werden, dass Arbeitgebende niederschwellig Zugang zu der Fülle an Daten erhalten. Ein möglicher Prototyp als Ergebnis des Hack4SocialGood kann sein, dass die Vielzahl der zugänglichen Datenquellen erschlossen werden, einander gegenübergestellt werden und ggf. eine Lesehilfe zur Einordnung der sehr unterschiedlich ausfallenden Studien ermöglichen.

Das weiterführende Ziel ist, dass basierend auf den erschlossenen Datenquellen aufgegriffen wird im Tool, was "marktgerechte Löhne" sind, wie Lohnsysteme zustande kommen und welches die Kriterien sind. Also bspw. ein Prototyp. der die Datenquellen im Netz erschliesst zum Thema, wie "marktgerechte Löhne" entstehen und dies anschaulich mittels KI vermittelt.

Dieser 2. Teil kann entweder ausgeklammert werden oder auch als Hauptprojekt oder als 2. Projekt in den Blick genommen werden.


Angebots entwicklung

Fachstelle Gleichstellung - Angebotsentwicklung zur Förderung der Gleichstellung


~ PITCH ~

Challenge kurz erklärt:

  • Wer gibt ein: Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich
  • Worum geht's: In der heutigen Zeit stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen, wie beispielsweise die zunehmende Schwierigkeit, geeignete Fachkräfte zu finden, die nach wie vor deutliche Unterrepräsentation eines Geschlechts in gewissen Branchen oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Es gibt zahlreiche Angebote die sich diesen Herausforderungen widmen, jedoch trotzdem nicht ausreichend genutzt werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eines der Gründe ist das fehlende Bewusstsein von Unternehmen für Gleichstellungsfragen und deren Relevanz für ihre eigenen Herausforderungen. Zudem können die Angebote anderen Hindernissen gegenüberstehen, wie Kostenpflichtigkeit, den Einsatz von personellen Ressourcen etc.
  • Ziel: Das Ziel ist es, dass Unternehmen auf eine niederschwellige Art und Weise eine Übersicht über ihre Unternehmensstruktur aus Gleichstellungsperspektive erhalten und darauf basierend Massnahmen identifizieren können, die sie umsetzen oder die sie mittels bestehender Angebote weiter vertiefen können.

Vorschlag zum Prototyp als Produkt des hacks:

  • Es bedarf eines leicht zugänglichen Analyse-Tools, in das Unternehmen ihre Situation, im Sinne eines Fragekatalogs, eingeben/durchspielen können, um so auf wissensbasierte Art und Weise aufgezeigt zu bekommen, welche Massnahmen ihr Problem vorbeugen könnten (siehe auch Inspirationsbeispiele).
  • In einem zweiten Schritt bedarf es einer Übersicht über Best Practices von anderen Unternehmen, um Beispiele dafür aufzuzeigen, welche Lösungen Unternehmen bereits zur Bewältigung der jeweiligen Problemstellungen umsetzen. Dies könnte beispielsweise in Form einer Community Plattform konzipiert werden.

Als Inspiration: