Report
Hide text CSV Data Package Print
Active projects and challenges as of 24.04.2025 15:05.
Asylum Seekers' Profiles Visualization
Tool zur Unterstützung von Sozialarbeiter*innen bei der Begleitung von Asylsuchenden und Flüchtlingen
- huembelin
- Tobias Fritschi
- peneuen
- oliver_hmbelin
- AnninaIndermuehle
- kindlerlukas
- johannes_hool
- fritschi_tobias
- schmidhauser_arno
Dokumentation
- Der Prozess und die Entwürfe für den Prototyp finden sich in der Präsentation
- Die Folien der Präsentation findet ihr hier als pdf
- Das Jupyter Notebook, mit welchem die Ausgangsdaten analysiert und transformiert wurden, befindet sich in diesem Repository auf Github
- Der Code für den Prototypen (React App) befindet sich ebenfalls auf Github.
- Der Prototyp wir auf dieser GitHub Page gehostet.
Kontakt
Care giver portal
Supporting job searches with a more transparent marketplace
Outputs
We have during the hackathon briefly evaluated several possible platforms for further development of an online solution for Care givers. We consider open source, strong security, data integration, and privacy protection measures to be key characteristics of a successful direction going forward. Our solution (and the tool it is made with) includes:
-
Analysis of the context and recommendation of workflow (Invision)
-
Personas based on Design Thinking with empathy mapping (Powerpoint)
-
Demo of a responsive, dynamic application form (Vue.js)
-
Open source framework recommendations (GitHub)
-
Wireframe of business process (Invisionapp)
-
Prototype Caregiver website with navigation design (Wix)
-
Prototype of a Chatbot on the Question/Forum page of the Website Azure-Web App Bot & Cognitive Services (MS Azure)
-
Mock up of applicant form, data structure and management (Airtable)
Next Steps
- Further, develop the Webpage
- Multiple Language Support (Webpage and Chatbot)
- Closely work with Caritas to implement the process
Challenge statement
Challenge statement
This is the challenge provided by Caritas. See also supporting slides in English and in German (Drive).
How can you manage employees who work decentral throughout Switzerland (and abroad), speak different languages, have different permits and have different work models? Caritas Care has been trying to do this for several years. Commuting migrant women work as 24-hour caregivers in Switzerland and at the same time work for a Caritas organization in Eastern Europe. The goal of the challenge is to create a platform/app where Caritas Care can inform the caregivers about the working conditions at Caritas. The platform/app has to be multilingual and should give the care workers access to all important information. The recruitment process should be managed over this plattform/app. The recruitment Process involves sharing documents, getting information, and organizing potential interviews.
- Hintergrund Wissen: Rechtliche Anstellungsbedingungen, geringe Kenntnisse über den Markt der 24 Stunden Betreuung, geringe HR Kenntnisse, Technisches Wissen: Datenbankmanagement, Verständnis von User Experience.
CARE-MIGRANTIN
Care-Migrantinnen und Care-Migranten kommen aus wirtschaftlich ärmeren Ländern in die Schweiz und übernehmen hauswirtschaftliche sowie betreuerische Tätigkeiten. Sie kochen, putzen, waschen, helfen bei der Körperhygiene und sind für die Betagten da, meist rund um die Uhr. Es handelt sich dabei praktisch ausnahmslos um Frauen, welche dieser bezahlten Care-Arbeit nachgehen. Deshalb ist im öffentlichen Diskurs von Care-Migrantinnen die Rede. CareInfo befasst sich hauptsächlich mit Care-Migrantinnen, die bei betreuungsbedürftigen Menschen zu Hause wohnen und arbeiten. Dabei pendeln die Care-Migrantinnen in einem Wochen- oder Monatsrhythmus zwischen ihrer Heimat und dem Haushalt in der Schweiz hin und her («live-in»-Care-Migrantin). Das Pendeln ist für diese Care-Migrantinnen eine Lebensstrategie, um das eigene Zuhause mit der Familie im Herkunftsland erhalten zu können.
- Infos zu Caritas Care: https://www.caritascare.ch
Dokumente:
- Bisher verwendete Dokumente zur Erfassung der notwendigen Daten der Betreuerinnen.
- NAV Kanton Bern
- Power Point Präsentation Challenge
Cubo - Nimm dein Leben in die Hand
Ein Würfel, mit dem du in anspruchsvollen Zeiten achtsam dein Leben in die Hand nehmen kannst
Dokumentation
- Wir stellen das Produkt mit unserem Video-Pitch vor
- Projekt und Prozess haben wir ausführlich dokumentiert (link)
- Wir haben die Idee auf Miro entwickelt (Bild 1, Bild 2)
- Und hier ist eine Liste mit Fragen, übungen und Tipps zu den vier Achtsamkeitsthemen
- Wir haben darauf verzichtet, den Würfel tatsächlich zu programmieren, weil aktuell alles virtuell ist und wir ihn gar nicht hätten physisch vorführen können. Wir haben uns darauf konzentriert, das Konzept verständlich darzustellen.
- Der Würfel stellt als Platonischer Körper die Erde dar, und damit die Verbundenheit zu sich selber.
Ausgangslage
- Präsentation der Ausgangslage
- Die Cubo-Hardware wurde von ThingPulse entwicklet und basiert auf einem ESP32 Mikrocontroller.
- Der Firmware-Code ist auf GitHub
Interesse
Deepak Bansal von MQ Learning hat uns an einem Brainstorming besucht und war von der Idee begeistert. Das Spielerische hat ihm gefallen. Gerne möchte er Cubo in der Persönlichkeitsentwicklung einsetzen.
Das Team
- Ana Lea Ferreira
- Sally de Kunst
- Joël Pregger
- Samuel Wehrli
- Sam Schneider (Challanger)
Poverty and Inequality data visualization
Entwicklung eines Dashboard für visuellen Zugang und Abgleich von Sozial- und Angebotsindikatoren.
Slides
Hinweise zur Bedienung
Das Dashboard teilt sich in zwei Bereiche:
- Sozialindikatoren
- Angebotsindikatoren
Zusätzlich zu den Gemeindeinformationen habt ihr die Möglichkeit, die Einrichtungen der Arbeitsintegration auf der Karte des Angebotsindikators einzublenden (Checkbox). Geplant ist, hier noch weitere Optionen für das Einblendungen von Einrichtungen (Kitas, Tagesschulen, etc.) bereit zu stellen.
Modellrechnung
Arbeitsintegration | Kita | Tagesschule | |
---|---|---|---|
(Intercept) | 0.013 | 0.016 | 0.251 *** |
(0.034) | (0.036) | (0.042) | |
Sozialhilfequote | 0.077 *** | 0.120 *** | 0.078 *** |
(0.010) | (0.011) | (0.013) | |
N | 346 | 346 | 346 |
logLik | -158.088 | -178.877 | -232.104 |
AIC | 322.177 | 363.754 | 470.208 |
*** p < 0.001; ** p < 0.01; * p < 0.05. |
Aufbauend auf der Exploration der Daten ist geplant, Bedarf und Angebot modellbasiert abzugleichen um beispielsweise Gemeinden zu identifizieren, bei denen ein zu geringes Angebot an bestimmten Einrichtungen besteht.
Ausblick
Unser Ziel, Angebots- und Nachfrageseite anhand einer Datenvisualisierung gegenüberzustellen, haben wir am Beispiel der Arbeitsintegration und Kinderbetreuung umgesetzt. Nicht zuletzt, weil uns in diesen Bereichen Daten zur Verfügung standen – herzlichen Dank an Sozialinfo.ch und das Familienportal des Kantons Bern an dieser Stelle. Gleichzeitig war es eine Herausforderung die Daten für unseren Zweck aufzubereiten.
Unsere Datenvisualisierung hätte das Potential, noch komplexere Systeme abzubilden. Zum Beispiel wäre eine Differenzierung der Integrationsangebote anhand ihrer Leistung (Coaching, Arbeitseinsatz, etc.) oder der Finanzierung (SH, IV, ALV, etc.) vorstellbar.
Durch die Einfach- und Verständlichkeit von Datenkarten, könnte dies auch ein Ansatz sein, Informationen für weite Personenkreise zugänglich zu machen.
Doku
- Code und Daten werden auf Github unter https://github.com/dhevenstone/inequalities bereit gestellt.
- Die obige Präsentation befindet sich hier.
- Das oben eingebettete Shiny-Dashboard findet sich unter https://joel-gautschi.shinyapps.io/ShinyAppTests/.
Social Assistance Expenditures
Pitch
Challenge pitch (switch drive)
Source
See Google presentation for the introductory slides. At [GitHub] (https://github.com/beugster/social-assistance-expenditures) you find the code and data to run the prototype of the R shiny application developed for Sozialamt Wohlen.
Next steps
A meeting with the Sozialamt Wohlen has been scheduled for January 13, 2021, to deliver the prototype app and explain how to run it on their computers.