07

KI-gestützte Arbeitsplanung für den Wohnbereich von Brändi

Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur automatisierten Arbeitsplanung auf Basis von Planungsinputs.

www.braendi.ch

Demo

Ausgangslage

Brändi bietet betreutes Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigungen an. Die Planung der Arbeits- und Dienstzeiten im Wohnbereich ist kompliziert. Sie wiederholt sich, muss aber flexibel auf Veränderungen reagieren. Eine effiziente und adaptive Planung ist essenziell, um den Mitarbeitenden eine optimale Struktur zu bieten und gleichzeitig eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen. Aktuell wird die Planung manuell erstellt.

Herausforderungen

  • Integration individueller Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeitenden​
  • Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen​
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit für eine einfache Anwendung im Alltag

Ziel der Challenge / Vorstellung Endprodukt​

Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur automatisierten Arbeitsplanung auf Basis der Planungsinputs.

Die Lösung soll:​

  • Sich wiederholende Arbeitsabläufe effizient planen​
  • Personalressourcen optimal und fair verteilen​
  • Flexibilität für unvorhergesehene Änderungen ermöglichen​
  • Eine einfache Anpassung durch das Team erlauben​

Erwarteter Nutzen:​

  • Reduzierung des Planungsaufwands für das Team​
  • Verbesserung der Planungsqualität durch KI-gestützte Optimierung​
  • Flexiblere Anpassung an Veränderungen im Arbeitsalltag

Ressourcen, die zur Verfügung stehen

  • Grundlagenpapier mit relevanten Informationen zu Teamstrukturen, Arbeits- und Dienstzeiten ​
  • Bestehende Planungsmethoden als Referenz ​
  • Möglichkeit zum Austausch mit Verantwortlichen von Brändi

Ressourcen zum Download:

All attendees, sponsors, partners, volunteers and staff at our hackathon are required to agree with the Hack Code of Conduct. Organisers will enforce this code throughout the event. We expect cooperation from all participants to ensure a safe environment for everybody.

The contents of this website, unless otherwise stated, are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. The application that powers this site is available under the MIT license.