KI-Wissensmanagement Stiftung Seehalde
KI-gestütztes Wissensmanagement für agogisch-anthroposophische Inhalte in der Organisation
Herausforderungen:
- KI-Integration: Welche KI-Technologien eignen sich, um Wissen aus Dokumenten, Gesprächen und Erfahrungen zu erschliessen?
- Nutzerfreundlichkeit: Wie könnte eine intuitive Oberfläche aussehen, die die Mitarbeitenden effektiv unterstützt?
- Ethische Aspekte: Wie stellt ihr sicher, dass die KI verantwortungsvoll mit sensiblen Inhalten umgeht?
Was ist Anthroposophie? Anthroposophie ist eine ganzheitliche Weltanschauung, die von Rudolf Steiner (1861–1925) entwickelt wurde. Sie verbindet Wissenschaft, Kunst und Spiritualität und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Pädagogik, Medizin, Landwirtschaft und Sozialarbeit. In der Sozialpädagogik geht es darum, den Menschen in seiner individuellen Entwicklung zu begleiten und sein Potenzial durch eine bewusst gestaltete Umgebung zu fördern.
Das anthroposophische Wissen ist über viele Jahrzehnte gewachsen und findet sich in einer Vielzahl von Quellen, darunter:
- Literatur & Schriften: Werke von Rudolf Steiner, Fachbücher, Artikel, Vorträge
- Praxis Wissen: Erfahrungsberichte von Sozialpädagogen, Fallstudien, Best Practices
- Institutionelle Dokumente: Konzepte, Leitlinien, Methodenhandbücher
- Mündliches Wissen: Traditionen, erprobte Lösungsansätze, implizites Erfahrungswissen
Diese Vielfalt macht es schwer, relevantes Wissen schnell zu finden und strukturiert weiterzugeben – insbesondere für Sozialpädagog:innen ohne Vorkenntnisse in der Anthroposophie. Wir glauben, dass ein KI-gestütztes Wissensmanagement-System helfen kann, dieses Wissen zu sammeln, zu organisieren und zu nutzen.
Technologien & Methoden:
- Semantische Suche & NLP: KI kann Texte verstehen und relevante Inhalte für eine spezifische Fragestellung vorschlagen.
- Interaktive Assistenten und Chatbots: Ein KI-Assistent könnte Sozialpädagog:innen gezielt Best-Practice-Lösungen vorschlagen.
- Wissensgraphen: Durch eine KI-gestützte Vernetzung von Themen, Personen und Methoden lassen sich neue Verbindungen zwischen Theorie und Praxis sichtbar machen.
- Erfahrungsbasiertes Lernen: Eine Plattform könnte Fallstudien analysieren und Vorschläge basierend auf ähnlichen Situationen machen.
Ziel des Systems Das System soll nicht nur anthroposophisches Wissen verfügbar machen, sondern auf unsere Organisation zugeschnittene Lösungen liefern. Sozialpädagog:innen erhalten gezielte Unterstützung, die auf den Erfahrungen und bewährten Methoden unserer Einrichtung basiert – unabhängig von Mitarbeitenden. So bleibt wertvolles Wissen erhalten und wird nachhaltig nutzbar gemacht.
Kontaktperson Remo Bättig 079 313 44 26; [email protected]
Wir wünschen euch viel Erfolg und Spass an der Challenge!
Previous
Hack4SocialGood 2025
Next project