Challenge view
Back to ProjectContent Management für Dolmetschende
Die professionelle Verdolmetschung setzt auf Kontext-, Fachwissen u. Fachglossare in Deutsch u. in der Muttersprache.
All attendees, sponsors, partners, volunteers and staff at our hackathon are required to agree with the Hack Code of Conduct. Organisers will enforce this code throughout the event. We expect cooperation from all participants to ensure a safe environment for everybody. For more details on how the event is run, see the FAQ on our site.
The contents of this website, unless otherwise stated, are licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Category
Content Management für Dolmetschende
Entscheidend für die professionelle und sachgerechte Verdolmetschung sind fundierte Kenntnisse des Hintergrunds eines Einsatzes (z. B. Struktur und Abläufe der kantonalen Polizei oder der städtischen Sozialhilfe). Weiter auch des Kontextwissens über innerbetriebliche Abläufe (z. B. wie ist das Sozialamt organisiert, in welcher Phase der Betreuung findet das Erstgespräch statt, oder warum findet eine Einvernahme bei der Polizei mit der Staatsanwaltschaft statt). Die dolmetschende Person muss dann wissen, was "Sozialhilfe" oder "Einvernahme" in der Schweiz bedeutet und dies dem Klienten auch so erklären können. Jede Behörde hat schliesslich eine Fachterminologie, die sie einsetzt und die der Dolmetscher kennen muss. Im Fall einer z. B. Krankheitsdiagnose muss er auch die sehr spezifische Terminologie einer z. B. Krebserkrankung verdolmetschen können und das nötige Feingefühl haben, um einem Patienten die Informationen zu verdolmetschen.
Die grosse Herausforderung für Dolmetschende ist die zielgerichtete und passgenaue Vorbereitung des Gespräches. Die dolmetschende Person muss: • sich auf dem Amt, der Behörde oder Institution orientieren können (wer, was, wie, wo, womit….?) • sich auf die Rahmenbedingungen des Gespräches vorbereiten (z. B. Einvernahme Staatsanwaltschaft (Verfahrensfragen, einzelne Strafartikel aus dem Strafgesetzbuch kennen)), Krebsdiagnose (Eröffnung der Diagnose durch Arzt, Empathie, Selbstschutz), Asylbefragung (Zweitbefragung, was ist das?) • sich mit einem Fachglossar auf die spezifischen Inhalte des Gespräches vorbereiten • Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch: neue Fachwörter müssen im (eigenen) Glossar ergänzt, neue Kontakte und Inhalte registriert und festgehalten werden und last but not least, der Psychohygiene muss gebührend Beachtung geschenkt werden (einfaches Debriefing).
Nötige Skills
Content Curation/Management, Learning Experience Platform (LXP), Next Generation Learning Environments wie Degreed oder EdCast. Kenntnisse von Dolmetscheinsätzen (Inhalte) und Einsatzorten (Customer-Journey); Mentale Vor- und Nachbereitung (u.a. Debriefing).
Challenge-Host
Caritas Schweiz, Fachstelle Integration